Strommangellage
Was ist eine Strommangellage?
Eine Strommangellage ist kein kurzfristiges Ereignis und wird länger andauern. Dabei sind Stromangebot und Stromnachfrage während mehreren Tagen, Wochen oder sogar Monaten nicht mehr im Einklang. Sie zeichnet sich im Voraus ab durch die Verknappung der Energiemärkte. Diese ist beeinflusst von der geopolitischen Situation. Beispielsweise hat der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine zur Verknappung von Gas und zu steigenden Gaspreisen geführt. Ein weiterer Faktor ist das fehlende Stromabkommen zwischen der Schweiz und der EU, was dazu geführt hat, dass die Schweiz nicht gleichberechtigt am europäischen Stromhandel teilnehmen kann.
Das Risiko einer Strommangellage
Wie kann ich Strom sparen?
Im Betrieb (Industrie)
Rund 10 bis 15 % an Energiekosten können Unternehmen durch eine energetische Betriebsoptimierung einsparen. Industrieunternehmen verbrauchen in der Schweiz 32,4 % des Gases und
29,9 % des Stroms (Stand 2021).
Spartipps:
1. Radiatoren entlüften
2. Betriebszeiten der Lüftung anpassen
3. Lecks im Druckluftnetz beseitigen
4. Leichtstoff-Lampen ersetzen
5. Kühl- und Tiefkühlräume enteisen
Im Betrieb (Dienstleistungen)
Rund 10 bis 15 % an Energiekosten können Unternehmen durch eine energetische Betriebsoptimierung einsparen. Dienstleistungsunternehmen verbrauchen in der Schweiz 21,5 % des Gases und 28 % des Stroms (Stand 2021).
Spartipps:
1. Radiatoren entlüften
2. Betriebszeit der Lüftung anpassen
3. Kühl- und Tiefkühlmöbel schliessen
4. Leuchtstoff-Lampen ersetzen
5. Grosse Räume richtig lüften
Konkrete Massnahmen
Raumwärme/Heizen
Was | Wo | Wie |
---|---|---|
Raumtemparatur Normalbetrieb | Alle Aufenthaltsräume, -bereiche | Raumtemparatur begrenzen auf 20°C |
Raumtemparatur Normalbetrieb | Selten genutzte Räume | Raumtemparatur begrenzen auf 13°C |
Raumtemparatur Normalbetrieb | Einstellhalle. Garage etc. | Raumtemparatur begrenzen auf 7°C |
Heizungsreglung | Alle Heizungen, steuerbar | Heizkurve senken / Absenkung abends und am Wochenende |
Wasser/Warmwasser
Was | Wo | Wie |
---|---|---|
Temperatur Warmwasser | Duschen, Labor, Küchen | Begrenzen auf 58°C |
Wasserspiele, Brunnen | Innen / Aussen | Abstellen |
Lüftung
Was | Wo | Wie |
---|---|---|
Luftaustausch via Fenster | Überall | Kein Dauerlüften, keine gekippten Fenster |
Luftmenge bei Lüftungsanlagen | Wo Raumlüftung vorhanden | Luftmenge reduzieren; Wochenendbetrieb ausschalten |
Beleuchtung
Was | Wo | Wie |
---|---|---|
Betrieb bei Notwendigkeit und in Abhängigkeit von An-/Abwesenheit | Überall | Newsletter; Vermerk: "Bitte Licht löschen", Einbau Bewegungsmelder ergänzen |
Leuchtmittel | Überall | Glüh-, Halogenleuchtmittel, Leuchtstoffröhren generell durch LED ersetzen. |
Betriebszeiten | Räume mit kurzem Aufenthalt, Treppenhäuser, Gänge etc. | Nachlaufzeit senken; sofern keine Sicherheitsbedenken vorhanden |
Werbebeleuchtung | Informations-, Weihnachts-, Brunnen-, Aussen-, Objekt-, Kulturobjektbeleuchtug | Reduktion Betriebszeit oder Verzicht. |
Geräte/IT
Was | Wo | Wie |
---|---|---|
Mobile Heizgeräte | Generell | Einsatz verbieten, Ausnahme Bauarbeiten und Bauaustrocknung |
Nicht genutzte Geräte vom Stromnetz trennen | Generell | Bei Abwesenheit ausschalten |
Kühlgeräte, Kühlschränke | Generell | Kühltemperatur reduzieren auf 7°C / Truhe auf -18°C |
Drucker, PC, Laptop, Bildschirm, WLAN, Router | Generell | Energiesparmodus aktivieren; dezentrale Drucker entfernen, Einbau Zeitschaltuhr ergänzen |
Aufzüge | Generell | Wenig benutzen, mehr gehen |
Betriebszeiten
Was | Wo | Wie |
---|---|---|
Betriebszeiten von energieintensiven Maschinen | Generell | verkürzen oder optimieren |
Öffnungszeiten von energieintensiven Angeboten (Sauna, Wellness, o.ä.) | Generell | verkürzen |
Personal
Was | Wo | Wie |
---|---|---|
Personal generell sensibilisieren, Handlungsempfehlungen |
Zu Hause
In dieser Situation können wir alle dazu beitragen, den Stromverbrauch im Alltag deutlich zu reduzieren. Das geht bereits mit einfachen Massnahmen, ohne dass wir an Lebensqualität einbüssen.
Spartipps:
1. Duschen statt baden
2. Heizung runterdrehen
3. Licht löschen
4. Kochen mit Deckel
5. Geräte richtig abschalten
Links für mehr Informationen:
Strommangellage – EWO
Obwalden – Strommangellage (ow.ch)
Energie sparen in Ihrem Unternehmen – das können Sie tun. (energieschweiz.ch)