Berufsbildung

Der Gewerbeverband Obwalden engagiert sich für die Berufsbildung. Hier finden Sie aktuelle Themen rund um die Förderung unserer jungen Talente:

Berufsinformationstage 2025: Lerne Berufe direkt im Betrieb kennen

Suchst du einen Beruf, der zu dir passt?
Hier findest du viele Veranstaltungen, die dich unterstützen, verschiedene Berufe direkt in Lehrbetrieben kennen zu lernen. Dabei kannst du Tätigkeiten selbst ausprobieren und mit Berufsleuten/Lernenden direkt ins Gespräch kommen.
Erfahre hier, die genauen Daten der BIT ab April 2025.


Das war die Zebi 2024

Von Sackmesser bauen über Baumstämme schneiden bis LKW fahren – an der Zentralschweizer Bildungsmesse war Hand anlegen angesagt. 26’000 Jugendliche und Erwachsene haben sich während vier Tagen auf interaktive Art mit ihrer beruflichen Zukunft beschäftigt – dieses Jahr erstmals in drei Hallen. Zum Abschlussbericht.


Digitale Kompetenzen sind heute Pflicht

Der Kanton Obwalden vergibt seit März 2024 Bildungsgutscheine im Wert von 500 Franken, um die Basiskenntnisse erwachsener Personen in Lesen, Schreiben, Rechnen und im Umgang mit Computer zu fördern. Rahel Rohrer und Andrea Mathiuet erklären im Interview, welche Grundkompetenz aktuell besonders gefördert wird. Zum Interview.


Berufsbildungsmagazin 2025: Lernwege – Lebenswege

Das Obwaldner Berufsbildungsmagazin 2025 dreht sich rund um den Wechsel von der Schulbank in die Berufswelt und vielleicht auch wieder zurück. Sie erwarten 56 spannende Seiten mit diversen Beiträgen zum Thema. Das Magazin wurde im September an alle Obwaldner Haushalte verschickt – und ist auch online verfügbar. Hier geht es zur PDF-Version.


Video-Fokus Medientechnologin EFZ: Cheyenne stellt ihren Beruf vor

Die 19-jährige Cheyenne Luternauer hat in diesem Sommer ihre Lehre bei Abächerli Media abgeschlossen. Was das Beste an ihrem Job ist und was für Skills eine Medientechnologin braucht, erzählt sie uns im Video. Gwundrig? Hier kannst du es anschauen.


Fotoreportage: Ein Tag im Lebens eines Landwirts

Jeremias Flüeler absolviert auf dem Hof von Toni Ettlin in Kerns seine Ausbildung zum Landwirt EFZ. Der Mediamatiker-Lernende Enea Csomor hat ihn Anfang Juli einen Tag begleitet und mit seinen Bildern festgehalten, wie moderne Technik die Arbeit auf dem Bauernhof vereinfacht. Zur Fotoreportage.


Video-Fokus Sprengmeister: Digitalisierung hat Einzug gehalten

Die Gasser Felstechnik AG setzt bei Sprengungen digitale Hilfsmittel wie Drohnen oder lasergesteuerte Messgeräte ein. Wie das funktioniert, zeigt das eindrückliche Video mit Sprengmeister Marco Rohrer bei einem Einsatz im Bergell. Hier kannst du es anschauen.


Fokus Augenoptikerin EFZ: Sie hat den Durchblick

Die Berufslehre zur Augenoptikerin EFZ ist von vier auf drei Jahre verkürzt worden. Irina Halter und ihre Kollegin Elina Rothenbühler absolvieren ihre Ausbildung bei Amrhein Optik in Sarnen. Sie erzählen, was sich in der Ausbildung verändert hat und was noch gleich geblieben ist. Zum Berufsporträt.


Käse, Autos und Tische: die besten Bilder des Berufsbildungsmagazins

Für das Berufsbildungsmagazin haben wir mehrere Obwaldnerinnen und Obwaldner bei der Arbeit besucht – und fotografiert. In der Bildergalerie zeigen wir die besten Bilder der Fotografin Anja Kiser und der Fotografen Beat Christen und Enea Csomor. Zur Bildergalerie.


Diese Berufswahl-Aktivitäten werden in Obwalden angeboten

Von der Primarschule bis ins 9. Schuljahr werden Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Aktivitäten auf die Berufswahl vorbereitet. Unsere Übersicht zeigt, wann welche Aktivitäten stattfinden. Zur Übersicht.


Berufsporträts: Besuche berufsberatung.ch

Die Website berufsberatung.ch ist das offizielle Schweizer Informationsportal der Berufs-, Studien und Laufbahnberatung. Sie bietet eine gute Übersicht über alle offenen Lehrstellen und Informationen zu mehr als 2000 Berufen und mehr als 22’000 Aus- und Weiterbildungen. Zur Website.