Rückblick Kaminfeuergespräch 2023
Podiumsgespräch zum Thema Cyber Security im KMU
Am 15. November 2023 fand im Landgasthof Schlüssel in Alpnach das zweite Kaminfeuergespräch des Jahres zum Thema Cyber Security im KMU statt. Der Fokus lag darauf, wie Cyberkriminelle weltweit alle elf Sekunden ein Unternehmen erpressen und dass sowohl KMU-Betriebe als auch Großkonzerne im Visier von Hackerbanden stehen. Otto Hostettler, Journalist und Redakteur beim Beobachter, präsentierte in seinem Referat die Vorgehensweise dieser hochprofessionellen, global vernetzten und skrupellosen „Underground Economy“. Trotz der Bedrohung betonte er, dass einfache Massnahmen wie regelmäßige Software-Updates und das Ändern von Passwörtern effektiv gegen Sicherheitslücken vorgehen können. Es wurde deutlich, dass niemand mehr vor dieser Gefahr sicher ist, und die Notwendigkeit von präventiven Schritten in der Cybersecurity betont wurde.
Zum Beitrag
12.06.2024
Rückblick Kaminfeuergespräch I: Gesellschaft und Arbeit im Wandel | Was machen wir damit und was macht es mit uns?
Rückblick Kaminfeuergespräch 12.06.2024
Das Kaminfeuergespräch vom 12.06.2024 fand in der ehemaligen Schmitte im Atelier Echt Farbe an der Lindenstrasse in Sarnen statt. Die Gesprächsgäste Barbara Caluori, Emma’s Hotel Bed & Breakfast, Lungern; Alban Dillier, Bücher Dillier, Sarnen und Urs Halter, Echt Farbe, Sarnen diskutierten unter der Leitung von Jonas Wieland, Präsident GVO in einer familiären Atmosphäre über den gesellschaftlichen aber auch wirtschaftlichen Wandel, den wir alle in den letzten 25 Jahren erfahren haben. Die Teilnehmenden stellten fest, dass sich der gesellschaftliche Wandel auch sehr schnell auf ihre Tätigkeiten im Gewerbe auswirkte. So stellt Barbara Caluori fest, dass insbesondere das Buchungsverhalten der Gäste sich stark gewandelt hat. Die Gäste buchen immer spontaner, achten viel mehr auf den Preis und nehmen sich weniger Zeit für die Vorbereitung ihrer Aufenthalte. Dieser zunehmende Druck kam erst in den letzten Jahren auf. Urs Halter ergänzte seine Wahrnehmung des Wandels mit einem Beispiel, dass er auf den Baustellen erlebt und auch noch erlebt. «Im Vergleich zu früher herrscht ein weniger grosses Gemeinsamkeitsgefühl der unterschiedlichen Handwerker. Alle sind viel individueller unterwegs und der Austausch untereinander ist massiv zurückgegangen», so Halter. Für Alban Dillier sind zwar gewisse Wandel in seiner Branche spürbar. Sie sind jedoch bei weitem nicht so stark eingetreten, wie vermutet. So konnte beispielsweise das E-Book in keiner Art und Weise die klassischen Bücher aus dem Markt verdrängen. Es war eher eine Ergänzung als eine Ablösung.
Einen spannenden Wandel erleben die Gesprächsteilnehmenden durch den Einstieg der jüngeren Generationen in die Arbeitswelt. So mussten sie als Arbeitgeber lernen damit umzugehen, dass den jungen Menschen Werte wie Sinnhaftigkeit der Tätigkeit, möglichst viel Freizeit und mehr Wertschätzung eher wichtig sind. Oftmals entstehen dadurch auch Zielkonflikte. Dies stellt die Arbeitgeber vor Herausforderungen. Schlussendlich möchten sie einen attraktiven Arbeitsplatz bieten, der aber dennoch nicht zu einer Wohlfühloase verkommen soll.
In einem abschliessenden Statement waren sich die drei Gesprächsgäste einig, dass vieles was aus dem Wandel hervorgebracht wurde für uns Menschen positiv ist und dass wir aktuell in der besten Welt leben, die wir je hatten.
Abgerundet wurde der Abend mit einem feinen Apéro von Pastarazzi wo sich die Gäste und die Gesprächspartner austauschen konnten.
Empfang Berufsweltmeister
Anlässlich des Weihnachtsmarktes in Sachseln vom vergangenen Samstag durften Simon Amrein aus Giswil und Dominik Schwab aus Bern geehrt werden. Die beiden jungen Herren gewannen die Berufsweltmeisterschaften im Beruf Abdichtung (Flachdachbau). Herzliche Gratulation.
Hier gelangen Sie zu den weiteren Fotos.
Kaminfeuergespräch Rückblick
Gestern fand im Hotel Krone Sarnen das Kaminfeuergespräch des Gewerbeverbands Obwalden statt.
Dabei diskutierten Peter Kuhn von der Energieregion Obwalden, Thomas Baumgartner, Vorsitzender der Geschäftsleitung des EWO Elektrizitätswerk Obwalden und Josef Inderbitzin, Direktor des Hotel Krone Sarnen über die aktuelle Energie-Situation, wie die Energie-Beratungen in Obwalden ablaufen und mit welchen Massnahmen Betriebe ihre Energieeffizienz steigern und somit ihre Energiekosten senken können.
Vielen Dank den Podiumsteilnehmenden und allen Gästen für das Erscheinen.
Hier gelangen Sie zum Rückblick.