Rückblick Events

Kaminfeuergespräch «Tourismus und Gewerbe – miteinander, füreinander, nebeneinander?»

Am Mittwoch, 11. Juni 2025 fand das Kaminfeuergespräch zum Thema «Tourismus und Gewerbe – miteinander, füreinander, nebeneinander?» im Seefeld Park, Sarnen statt.  An der Diskussion unter der Moderation von Jonas Wieland nahmen Daniel Scardino, Geschäftsführer von Obwalden Tourismus; Marcel Frangi, Inhaber der Skischule Giswil-Mörlialp und Philipp Felder, Leiter von Intersport Titlis in Engelberg teil.

Der Kanton Obwalden ist zwar ein kleiner Kanton, aber trotzdem sind grosse Unterschiede vorhanden. So profitiert in Engelberg das lokale Gewerbe direkt vom Tourismus und in der Mörlialp ist man auf eine enge Zusammenarbeit mit den regionalen Akteuren angewiesen. Die Diskussion ergab, dass die Zusammenarbeit in gewissen Punkten gut funktioniert, in Anderen aber schwieriger ist. So sollen diese Punkte für ein gutes «Miteinander» angegangen werden.

Rückblick 106. Generalversammlung und Verleihung KMU-Anerkennungspreis

Rückblick 106. GV Gewerbeverband Obwalden
Auf den 7. Mai 2025 lud der Gewerbeverband Obwalden zur 106. Generalversammlung ein. 109 Personen folgten der Einladung in die Residenz «am Schärme» in Sarnen. Nach der Eröffnung der Veranstaltung durch den Präsidenten Jonas Wieland überbrachten Landstatthalter Daniel Wyler sowie Jürg Berlinger, Präsident der Gastgebergemeinde Sarnen, die Grussworte an die Anwesenden.

GVO-Geschäftsführer Emmanuel Hofer präsentierte die Jahresrechnung. Der Verband schloss mit einem Jahresgewinn von 2 182.98 Franken ab. Sämtliche ordentlichen Geschäfte wurden von den Stimmberechtigten einstimmig angenommen. Dem Vorstand und der Geschäftsstelle wurde Décharge erteilt.

Wechsel der Geschäftsstelle
Die EMHO Management AG hat das Mandat zur Führung der Geschäftsstelle per Ende Juni 2025 gekündigt. Geschäftsführer Emmanuel Hofer, Inhaber der EMHO Management AG, wurde für seinen Einsatz zu Gunsten des Obwaldner Gewerbes geehrt und mit der Überreichung eines Präsents gebührend verabschiedet. Ab dem 1. Juli 2025 wird Camillo Omlin mit seiner Firma Omlin & Partner GmbH die Geschäftsstelle des Gewerbeverbands Obwalden führen.

Mit einem Dank für das Interesse und die gute Zusammenarbeit beendete Präsident Jonas Wieland die diesjährige Generalversammlung.

Iromet AG gewinnt KMU-Anerkennungspreis
Im Anschluss folgte der Höhepunkt des Abends: Die Verleihung der KMU-Anerkennungspreise, welche durch die Obwaldner Kantonalbank und den Gewerbeverband Obwalden vergeben werden.

Der mit 5 000 Franken dotierte KMU-Anerkennungspreis ging an die Iromet AG, Alpnach Dorf. Die beiden mit 1 000 Franken dotierten Wertschätzungspreise erhielten die Von Rotz & Wiedemar AG, Kerns, und die Portmann Garten AG, Kägiswil. Die Preise wurden von Volkswirtschaftsdirektor Daniel Wyler, GVO-Präsident Jonas Wieland und Thomas Gasser, Mitglied der Geschäftsleitung der OKB überreicht.

Hier gelangen Sie zu den Bildern.

Rückblick ApérOW 30.01.2025

Die Raiffeisenbank Obwalden organisierte in Partnerschaft mit dem Gewerbeverband Obwalden am Donnerstag, 30. Januar 2025 in der Kantonsschule Obwalden in Sarnen den traditionellen ApérOW. Einleitend gab der Chefökonom der Raiffeisen Schweiz, Fredy Hasenmaile, einen Ausblick auf das Wirtschaftsjahr 2025.

Der Konjunkturausblick des Raiffeisen Chefökonomen fällt für die Schweiz gedämpft optimistisch aus. Einerseits kann sich die Schweiz der weltweiten Industrierezession, die insbesondere Branchen wie die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie hart trifft, nicht entziehen. Das spüren auch die Betriebe im Kanton Obwalden. Andererseits erfreuen sich der Dienstleistungssektor sowie die meisten binnenorientierten Gewerbebranchen eines guten Geschäftsgangs. Von den im Kanton Obwalden stark präsenten Industriebranchen geht es beispielsweise der Nahrungsmittelindustrie, der Chemiebranche und der Sparte «Sonstige Fahrzeuge» besser. Der in Obwalden gewichtige Bausektor darf seinerseits aufgrund des deutlich tieferen Zinsniveaus wieder auf einige Impulse hoffen und auch das bedeutsame Gastgewerbe dürfte die grösste Durststrecke hinter sich wissen. Das Glas darf daher eher als halb voll, denn halb leer betrachtet werden und die Schweiz wird auch 2025 mit prognostiziert 1.3% ein höheres Wachstum der Wertschöpfung verzeichnen, als das in Europa der Fall sein wird. Eine nochmals tiefere Inflation, welche die Raiffeisen-Ökonomen in diesem Jahr nur noch bei 0.2% erwarten, dürfte den Privathaushalten willkommene Reallohnzuwächse bescheren, welche wiederum den wichtigen Privatkonsum aufrechterhalten. Von den vielen geopolitischen Herausforderungen und dem Säbelrasseln der Administration Trump soll man sich nicht ins Bockshorn jagen lassen. Wo vieles in Bewegung ist, eröffnen sich auch zahlreiche Chancen, betont der Chefökonom optimistisch.

Im anschliessenden Podium diskutierten Fredy Hasenmaile, Kilian Blättler (Geschäftsführer Garage Blättler AG), Sämi Zumstein (Geschäftsführer Alltec AG) zusammen mit Roland Omlin (Leiter Firmenkundenberatung Raiffeisenbank Obwalden) über die wirtschaftliche Entwicklung in der Schweiz und im Kanton Obwalden sowohl auch über das Thema „Wirtschaft ist Teamarbeit“ der aktuellen Firmenkunden-Kampagne der Raiffeisenbank Obwalden.

Den Abend liessen sich die Gäste bei spannenden Gesprächen, tollen Begegnungen und mit einem feinen Apéro ausklingen.

 

 

Rückblick Kaminfeuergespräch November 2024

Am 13. November 2024 fand das zweite Kaminfeuergespräch des Jahres im Landgasthof Schlüssel in Alpnach statt. Im Zentrum des Anlasses stand die Frage, was Arbeitgeber machen können, damit ihre Arbeitnehmenden nach einer Krankheit oder nach einem Unfall möglichst schnell wieder in den Arbeitsprozess integriert werden können.

Vertreter der Suva erklärten die Funktionsweise der Suva, die Zusammenarbeit mit dem GVO und erläuterten anhand von einigen Fallbeispielen, wie eine schrittweise Rückkehr ins Arbeitsumfeld dank Teilarbeitsfähigkeit konkret aussehen kann.

In der abschliessenden Talkrunde diskutierten Karin Burkart, Bereichsleiterin der IV Obwalden, und Sascha Giossi, Teamleiter bei der Suva, unter der Leitung von Jonas Wieland diverse individuelle Fälle, welche das interessierte Publikum selbst erfahren hat. In vielen Fällen stellte sich heraus, dass die Grundlage für eine erfolgreiche Bewältigung der Situation eine offene und proaktive Kommunikation aller Beteiligten bedingt.

Rückblick Herbstanlass 21.10.2024

Der Gewerbeverband Obwalden und die Raiffeisenbank Obwalden haben am traditionellen Herbstanlass 35 Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger ausgezeichnet, die ihre Ausbildung bei einem Obwaldner Lehrbetrieb mit einer Ehrenmeldung abgeschlossen hatten. Die Auszeichnungen wurden von Landammann und Bildungsdirektor Christian Schäli und Oliver Britschgi, Vorsitzender der Bankleitung der Raiffeisenbank Obwalden, übergeben.

Vor rund 140 Gästen erzählten die Swiss-/World-Skills-Teilnehmenden Sonja Durrer, Mario Enz und Ivan Riebli zuvor von ihren Erfahrungen und gaben den Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger wertvolle Tipps für ihren weiteren beruflichen Weg. Musikalisch begleitet wurde der Abend von der Schülerband «Deja Vu».

Mehr Bilder finden Sie in der Bildergalerie. Ein ausführlicher Bericht erscheint im nächsten Mitteilungsblatt.